
Kinesio-Taping stammt aus Japan. Diese Behandlungsform unterstützt nahezu das gesamte physiotherapeutische Spektrum und erweitert bestehende Behandlungskonzepte.
Kinesio-Taping wird angewendet zur Regulierung der Muskelfunktion, Verbesserung der Stabilität und Beweglichkeit der Gelenke, Schmerzreduktion sowie Aktivierung des Lymphsystems (bei Lymphödemen zur postoperativen Nachsorge, zum Beispiel nach Brustkrebsoperationen).
Dabei ist das aus reiner Baumwolle hergestellte, selbstklebende Band frei von Wirkstoffen und erzielt seine Wirkung allein durch spezielle Anlagetechniken.
Kinesio-Taping wirkt nicht nur bei Muskel- und Gelenkschmerzen, sondern bietet für eine Vielzahl von Erkrankungen eine erfolgreiche, operations- und medikamentenfreie Therapie. Dies gilt ebenso für Behandlungen von Migräne, Ödemen, Inkontinenz und Menstruationsbeschwerden sowie beim unterstützenden und präventiven Einsatz im Breiten- und Leistungssport.
Wirkweise und Effektivität
Bei einem schmerzhaften Muskel oder einer Muskelpartie ist der Raum zwischen Haut und Muskel aufgrund der raumeinengenden Prozesse komprimiert, woraus ein verminderter Abfluss der Lymphflüssigkeit resultiert. Diese Kompression und der dadurch verengte Abfluss der Lymphflüssigkeit reizen die Schmerzrezeptoren in der Haut und führen lokal zur Schmerzbildung. Die durch das Aufkleben des elastischen Tapes entstehende Hautfaltenbildung, ist die wichtigste Grundlage der Kinesio-Taping-Methode.
Durch das Anheben der Haut erfolgt eine Raumerweiterung. Die Lymphflüssigkeit kann besser abfließen, dies vermindert die Reizung der Hautrezeptoren und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden unterstützt.
Das originale Kinesio-Tape hat eine Elastizität, die mit 130 – 140 % vergleichbar mit der Eigendehnung der menschlichen Muskulatur ist. Diese elastischen Wirkweisen ermöglichen die Normalisierung der Muskeleigenschaften und die Förderung der Lymph- und Blutzirkulation.
Das Kinesio-Tape ist aus Baumwolle, es ist wasseresistent und atmungsaktiv. Gleichzeitig erhält es Ihre Mobilität und Sie werden weder beim Duschen, Sport, Schwimmen, Saunieren, bei der Arbeit noch bei anderen Aktivitäten des täglichen Lebens eingeschränkt oder behindert.
Grundlegende Funktionen und Effekte des Kinesio-Tapings
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Besserung der Zirkulationseinschränkung
- Schmerzreduktion
- Unterstützung der Gelenkfunktion
Anwendungsgebiete
- seit Mitte der 70er Jahre im Sport, in der Prävention und Rehabilitation
- Rückenschmerzen
- Muskelverspannungen
- Muskelfaserriss
- Triggerpunkte
- Gelenkinstabilitäten (Hand, Fuß, Schulter etc.)
- Tennisarm
- Spreiz-Senk-Platt-Fuß
- Narben
- Lymphabflussstörung
- als Nachsorgekonzept z.B. bei Brustkrebs-Operationen
- Miktionsstörungen u.v.m
Die Preise variieren je nach Anlage, Aufwand und Größe des Kinesiotapes.
Unsere Ansprechpartner für diese Behandlung sind Birgit Aschenbroich, Carmen Rößler
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Craniosacrale Therapie
Löst Spannungen des craniosacralen Systems (Schädel, Rückenmark, Kreuzbein).
Strangbehandlung
Nach Brustkrebs-Operationen können Lymphbahnen verhärten oder vernarben. Strangbehandlung lindert Schmerzen und Bewegungseinschränkung
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Behandlung der Fehlregulationen der Muskel- oder Kiefergelenkfunktion.
Manuelle Lymphdrainage
Mit der manuellen Lymphdrainage wird geschwollenes Gewebe (Oedeme) entstaut.
Beckenbodengymnastik
Beckenbodengymastik kann gegen Kontinenzprobleme, Rücken- und Hüftschmerzen wirken
Myofasziale Schmerztherapie
Löst Verklebungen und Entzündungen der Faszien durch manuelle Techniken.
Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte lassen sich sehr gut ertasten und mit gezieltem Druck und anschließenden Dehnungen wirksam und nachhaltig behandeln.
Atemtherapie
Beinhaltet Techniken zur bewussten und unbewussten Beeinflussung des Atemrhythmus, der Atembewegung, der Atemtiefe, des Schleimlösens und Abhustens.
Dorntherapie
Sanfte Wirbel- und Gelenkbehandlung, die besonders gut geeignet ist für Menschen mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule.
Klassische Massagetherapie
Gewebestrukturen wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur werden durch eine Variation von speziellen Grifftechniken manuell bearbeitet.
Faszienrolle
Kunststoffrolle - mit ihrer Hilfe können verspannte oder schmerzende Faszien gelöst werden.
Wärmetherapie
Wärmetherapie ist eine ideale Vorbereitung / Ergänzung anderer Therapien wie Massagen, Dehntechniken und kann schmerzlindernd wirken.
Kältetherapie
Kältetherapie kann schmerzlindernd, abschwellend und entzündungshemmend wirken.
Kinesio-Taping
Band, welches durch spezielle Anlagetechniken nahezu das gesamte physiotherapeutische Spektrum unterstützt und bestehende Behandlungskonzepte erweitert.
Pneumatische Pulsationstherapie
Pulsierende Wechselwirkung von Unterdruck und atmosphärischem Druck bringt tiefe Schichten des Körpergewebes in Schwingungen.