
Wärme und Kälte werden in der Physiotherapie eingesetzt, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen. Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild.
Die Wärmetherapie bewirkt eine Mehrdurchblutung, eine Steigerung des Stoffwechsels, eine Schmerzlinderung und eine allgemeine Entspannung. Sie ist eine ideale Vorbereitung/ Ergänzung anderer Therapien wie zum Beispiel Massagen, Dehntechniken in der Physiotherapie oder Atemtherapie.
Wir bieten Wärmeanwendungen an in Form von:
- Heißluft, das ist eine strahlende Wärme, Rotlicht
- Heiße Rolle, trichterförmig zusammengerollte Frotteetücher werden mit kochendem Wasser getränkt und auf die Haut appliziert
- Fango/Naturmoor
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Klassische Massagetherapie
Gewebestrukturen wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur werden durch eine Variation von speziellen Grifftechniken manuell bearbeitet.
Craniosacrale Therapie
Löst Spannungen des craniosacralen Systems (Schädel, Rückenmark, Kreuzbein).
Atemtherapie
Beinhaltet Techniken zur bewussten und unbewussten Beeinflussung des Atemrhythmus, der Atembewegung, der Atemtiefe, des Schleimlösens und Abhustens.
Breussmassage
Rücken bzw. Wirbelsäulenmassage bei Wirbelsäulenproblemen wie beispielsweise Bandscheibenleiden oder Hexenschuss. Gut in Kombination mit der Wirbeltherapie nach Dorn.
Dorntherapie
Sanfte Wirbel- und Gelenkbehandlung, die besonders gut geeignet ist für Menschen mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule.
Strangbehandlung
Nach Brustkrebs-Operationen können Lymphbahnen verhärten oder vernarben. Strangbehandlung lindert Schmerzen und Bewegungseinschränkung
Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte lassen sich sehr gut ertasten und mit gezieltem Druck und anschließenden Dehnungen wirksam und nachhaltig behandeln.
Beckenbodengymnastik
Beckenbodengymastik kann gegen Kontinenzprobleme, Rücken- und Hüftschmerzen wirken
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Behandlung der Fehlregulationen der Muskel- oder Kiefergelenkfunktion.
Manuelle Lymphdrainage
Mit der manuellen Lymphdrainage wird geschwollenes Gewebe (Oedeme) entstaut.
Myofasziale Schmerztherapie
Löst Verklebungen und Entzündungen der Faszien durch manuelle Techniken.