
Die sogenannte klinische Atemtherapie gehört zum Repertoire der Physiotherapie. Atemtherapie beinhaltet Techniken zur bewussten und unbewussten Beeinflussung des Atemrhythmus, der Atembewegung, der Atemtiefe, des Schleimlösens und Abhustens. Durch spezielle Techniken wird in der Atemtherapie der Sekrettransport gefördert und atmungsrelevante Strukturen werden mobilisiert. Die bewusste Wahrnehmung der eigenen Atmung wird gefördert und angeleitet. Die damit verbundene Verbesserung von Atemkapazität und Atemfunktion steigert die allgemeine Belastbarkeit des Menschen.
Wann wird die Atemtherapie eingesetzt?
Atemtherapie wird Patienten in bestimmten Situationen oder mit bestimmten Erkrankungen verordnet, wie beispielsweise:
- vor und/oder nach Operationen zur Verbesserung der Lungenfunktion
- bei verengten Atemwegen und dementsprechend erschwerter Atmung (obstruktive Ventilationsstörung), z.B.:
- Asthma
- COPD
- bei einer verringerten Dehnbarkeit der Lunge (restriktive Ventilationsstörung), z.B.:
- Lungenverhärtung (Lungenfibrose)
- Flüssigkeitsansammlung (Pleuraerguss)
- ein hoch stehendes Zwerchfell (Zwerchfellparese)
- bei Narbenbildung nach Lungenoperationen
- Mukoviszidose
- Wirbelsäulenerkrankungen, wie beispielsweise:
- Skoliosen
- Morbus Bechterew
- hartnäckige Verspannungen der Schulter-Nackenmuskulatur
- chronische Rückenschmerzen
Wie lange dauert eine Atemtherapie?
Eine Atemtherapie dauert im Normalfall 30 Minuten.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Klassische Massagetherapie
Gewebestrukturen wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur werden durch eine Variation von speziellen Grifftechniken manuell bearbeitet.
Craniosacrale Therapie
Löst Spannungen des craniosacralen Systems (Schädel, Rückenmark, Kreuzbein).
Atemtherapie
Beinhaltet Techniken zur bewussten und unbewussten Beeinflussung des Atemrhythmus, der Atembewegung, der Atemtiefe, des Schleimlösens und Abhustens.
Breussmassage
Rücken bzw. Wirbelsäulenmassage bei Wirbelsäulenproblemen wie beispielsweise Bandscheibenleiden oder Hexenschuss. Gut in Kombination mit der Wirbeltherapie nach Dorn.
Dorntherapie
Sanfte Wirbel- und Gelenkbehandlung, die besonders gut geeignet ist für Menschen mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule.
Strangbehandlung
Nach Brustkrebs-Operationen können Lymphbahnen verhärten oder vernarben. Strangbehandlung lindert Schmerzen und Bewegungseinschränkung
Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte lassen sich sehr gut ertasten und mit gezieltem Druck und anschließenden Dehnungen wirksam und nachhaltig behandeln.
Beckenbodengymnastik
Beckenbodengymastik kann gegen Kontinenzprobleme, Rücken- und Hüftschmerzen wirken
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Behandlung der Fehlregulationen der Muskel- oder Kiefergelenkfunktion.
Manuelle Lymphdrainage
Mit der manuellen Lymphdrainage wird geschwollenes Gewebe (Oedeme) entstaut.
Myofasziale Schmerztherapie
Löst Verklebungen und Entzündungen der Faszien durch manuelle Techniken.
Faszienrolle
Kunststoffrolle - mit ihrer Hilfe können verspannte oder schmerzende Faszien gelöst werden.
Kinesio-Taping
Band, welches durch spezielle Anlagetechniken nahezu das gesamte physiotherapeutische Spektrum unterstützt und bestehende Behandlungskonzepte erweitert.
Pneumatische Pulsationstherapie
Pulsierende Wechselwirkung von Unterdruck und atmosphärischem Druck bringt tiefe Schichten des Körpergewebes in Schwingungen.
Kältetherapie
Kältetherapie kann schmerzlindernd, abschwellend und entzündungshemmend wirken.
Wärmetherapie
Wärmetherapie ist eine ideale Vorbereitung / Ergänzung anderer Therapien wie Massagen, Dehntechniken und kann schmerzlindernd wirken.