
Was ist die Breussmassage?
Die Breussmassage ist eine spezielle Form der Massage, die sich ausschließlich auf den Rücken bzw. die Wirbelsäule bezieht. Sie erstreckt sich von der Schädelbasis bis zum Steißbein.
Wann wird die Breussmassage angewendet?
Diese Massage eignet sich besonders gut bei Wirbelsäulenproblemen wie zum Beispiel Bandscheibenleiden oder Hexenschuss. Außerdem kann sie gut in Kombination mit der Wirbeltherapie nach Dorn angewendet werden, um den Effekt der Dorn-Therapie zusätzlich zu unterstützen.
Wie wirkt die Breussmassage?
Durch eine gezielte Ausstreichtechnik wird die Wirbelsäule gedehnt und gestreckt. Es wird mit reichlich Johanniskrautöl gearbeitet. Dies unterstützt die Auflockerung des Gewebes und hat eine entspannende Wirkung auf das vegetative Nervensystem.
Was ist zu beachten?
Nach der Breussmassage sollten Sie sich Ruhe gönnen und keine körperlichen Anstrengungen unternehmen, damit sich die positive Wirkung der Massage entfalten kann. Ein Spaziergang von ca. 15-30 Minuten auf weichem Untergrund wird empfohlen.
Im Anschluss an eine Breussmassage kann eine Wirbelbehandlung nach Dorn erfolgen.
Wann sollte ich keine Breussmassage erhalten?
Sie sollten keine Breussmassage erhalten, wenn Sie am Rücken offene Wunden, Frakturen im Rumpfbereich oder starke Osteoporose haben.
Wie lange dauert eine Breussmassage?
Eine Breussmassage dauert im Normalfall 30 Minuten.
Was kostet eine Breussmassage?
Die Breussmassage ist eine Zusatzleistung, die von den Krankenkassen nicht übernommen wird. Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.
Ihre Ansprechpartnerin bei uns ist Uschi Steinert
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Breussmassage
Rücken bzw. Wirbelsäulenmassage bei Wirbelsäulenproblemen wie beispielsweise Bandscheibenleiden oder Hexenschuss. Gut in Kombination mit der Wirbeltherapie nach Dorn.
Beckenbodengymnastik
Beckenbodengymastik kann gegen Kontinenzprobleme, Rücken- und Hüftschmerzen wirken
Klassische Massagetherapie
Gewebestrukturen wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur werden durch eine Variation von speziellen Grifftechniken manuell bearbeitet.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Behandlung der Fehlregulationen der Muskel- oder Kiefergelenkfunktion.
Manuelle Lymphdrainage
Mit der manuellen Lymphdrainage wird geschwollenes Gewebe (Oedeme) entstaut.
Strangbehandlung
Nach Brustkrebs-Operationen können Lymphbahnen verhärten oder vernarben. Strangbehandlung lindert Schmerzen und Bewegungseinschränkung
Atemtherapie
Beinhaltet Techniken zur bewussten und unbewussten Beeinflussung des Atemrhythmus, der Atembewegung, der Atemtiefe, des Schleimlösens und Abhustens.
Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte lassen sich sehr gut ertasten und mit gezieltem Druck und anschließenden Dehnungen wirksam und nachhaltig behandeln.
Craniosacrale Therapie
Löst Spannungen des craniosacralen Systems (Schädel, Rückenmark, Kreuzbein).
Myofasziale Schmerztherapie
Löst Verklebungen und Entzündungen der Faszien durch manuelle Techniken.
Dorntherapie
Sanfte Wirbel- und Gelenkbehandlung, die besonders gut geeignet ist für Menschen mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule.